Sprungziele
Hort Löwenzahn Wiesenfeld außen.
Hort Löwenzahn Wiesenfeld von außen.
Hort Löwenzahn Wiesenfeld Eingangsbereich.

Hort Löwenzahn - Standort Wiesenfeld

Der Hort befindet sich auf dem Gelände der Grundschule Wiesenfeld in Glinde und zeichnet sich durch ein familienfreundliches Umfeld, vielfältige Projekte und eine aktive Beteiligung der Kinder aus.

  • Wir sind der Hort Löwenzahn, bei uns arbeiten wir nach einem teiloffenem Konzept. Im Hort gibt es fünf Gruppen, in jeder Gruppe sind ca. 20 Kinder, zwölf Erzieher*innen, zwei Leitungskräfte und eine Sozialpädagogin. Wir bieten Stellen für eine/n Bundesfreiwilligenjahr und/oder für Praktikant*in an.
     
  • Wo arbeiten wir? Unser Hort befindet sich auf dem Schulgelände der Grundschule Wiesenfeld in Glinde. In unmittelbarer Umgebung findet man die Wilhelm Busch Schule, die Grundschule Wiesenfeld und die Gemeinschaftsschule.
     
  • Was zeichnet uns aus? Den Hort Löwenzahn mit seinen Standorten Wiesenfeld und Tannenweg zeichnet die teiloffene Arbeit aus. Die Einrichtung ist auch Teil des Familienzentrums. Ausgebildete Fachkräfte und einen hohen Personalschlüssel. Wir legen viel Wert auf Partizipation der Kinder, in unserem Hort gibt es einen Hortrat, indem die Kinder ihre Wünsche und Anregungen mitteilen können. Wir haben viel Auswahl an unterschiedlichen Angeboten und Projekte nach den Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein.

In diesen Zeiten sind wir da:

Unser Hort Löwenzahn ist montags bis freitags von 6:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.

Der Spätdienst ist gebührenpflichtig und geht von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

In der Zeit von 06:30 Uhr bis 07:45 Uhr bieten wir einen kostenfreien Frühdienst an.

Unsere Angebote

Info:

Der Ferienplan ist heute (02.10.2025) in die Postmappen gewandert und unter den Formularen zum Download bereit. Ab dem 06.10.2025 bis zum 13.10.2025 nehmen wir Anmeldungen für die Ausflüge an.

 

Ab dem 08.10.2025 findet der HVV-Kurs regelmäßig statt (15:00-16:00 in der Angebotszeit). Der Kurs beinhaltet eine Einweisung im Umgang mit Öffentlichen Verkehrsmittel und eine kleine Prüfung. 

 

Die neue Jahresplanung (2025/2026) ist ab sofort unter den Formularen zu finden. 

 

Montag, 03.11.2025: Für die Mitarbeiter im Hort findet ein Erste-Hilfe Kurs statt: Der Hort ist an diesem Tag geschlossen. Wir bieten keine Betreuung. 

Angebote der Woche (13.10.2025-17.10.2025): 

Montag, 13.10.2025: Gruppentage:

  • Grashüpfer: Quizen
  • Füchse: Geburtstagsparty
  • Falken: Geburtstag
  • Rehe: Fenster bemalen
  • Eichhörnchen: Teestunde und Kinderfotos anschauen: Wer möchte, darf welche mitbringen :)

Dienstag, 14.10.2025: 

  • Leseclub
  • Beauty
  • Kinderyoga
  • HVV-Kurs
  • Bügelperlen 

Mittwoch, 15.10.2025:

  • Traumreise
  • Fahrradtour (Verkehrssicheres Fahrrad + Helm erforderlich)
  • K Pop Demon Hunters
  • Drifter-Rennen
  • HVV-Kurs

Donnerstag, 16.10.2025:

  • Just Dance
  • Perlenschmuck
  • Herbstbasteln
  • HVV-Kurs
  • Fußball bei den Käfigen

Freitag, 17.10.2025:

  • Medien mal anders
  • Zehnerball
  • HVV-Kurs
  • Armbänder
  • Wer wird Millionär (Neue Fragen!) 

--- Termine folgen im nächsten Schuljahr --- 

Ihr habt Fragen die Wir an diesen Abenden beantworten sollen?

Ihr habt Themen die Euch interessieren und zu denen Wir einen Themenabend machen können?

Dann meldet euch gerne bei:

Julia - julia.keil@glinde.de oder Torge - jantorge.hamann@glinde.de

oder nutzt unseren Aushang im Eingang vom Hort.

Der typische Hortrat-Prozess:

Ein Kind wirft einen Beschwerdebogen in den Briefkasten.
Der Hortrat trifft sich in der Angebotszeit.
Der Briefkasten wird geleert.
Die Beschwerdebögen werden im Hortrat vorgelesen/vorgestellt.
Der Hortrat wägt ab, wie sie die Situation verbessern können und welche Schritte nötig sind.
Das Kind wird angesprochen und der Hortrat schreitet zur Tat.

Der Hortrat: 

Ist eine Versammlung von demokratisch gewählten Kindern der 1.-4. Klassen.

Ist ein gewähltes Gremium, in dem Kinder und Erzieher*innen vertreten sind.

Der Hortrat soll ein Ort sein, an dem die Hortkinder Unterstützung bei Ihren Anliegen, Sorgen und Bedürfnissen finden können.

Im Hortrat setzen sich Kinder für Kinder ein. Wir möchten die Kinder ermutigen, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt teilzuhaben.. Jedes Problem wird ernst genommen und besprochen.

Der Hortrat findet alle zwei Wochen statt, Dienstags und Mittwochs im Wechsel, damit alle Hortrats-Mitglieder die Möglichkeit haben teilzunehmen. Die genauen Termine können dem Angebotsplan entnommen werden. 

Neue Ergebnisse durch das Einsetzen vom Hortrat:

Auf Wunsch der Kinder wurde der Spielzeugtag verändert. Seit dem 03.06.2024 dürfen die Kinder, statt wie sonst nur am Freitag, jeden Tag ein Spielzeug mitbringen.

Ab dem 04.06.2025 werden wir Spielplätze erkunden gehen und herausfinden, was Kinder ganz besonders anspricht. Wir werden ebenso ein gemeinsames Auge auf die Zustände der Spielgeräte werfen. Dies ist eine Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendpfleger Herr Schulz. Wir freuen uns auf die Meinungen der Kinder und haben dadurch die Möglichkeit die Ansichten der Kinder weiter zu leiten.

Ein Flur: Links bodentiefe Fenster, rechts eine Pinnwand
Ein Raum mit Billardtisch im Hort Löwenzahn Wiesenfeld.
An einer Wand steht ein Puppenhaus in einem Hort-Gruppenraum.

Das sind wir

  • Henning Fillies (Leitung)
  • Julia Keil (stellvertretende Leitung/ Falken-Gruppe)
  • Johnny Pereira Martins (Falken-Gruppe)
  • Torben Meitzner (Fuchs-Gruppe)
  • Andrea Flotow (Grashüpfer-Gruppe)
  • Vanessa Klebba (Grashüpfer-Gruppe)
  • Anne Bürger (Eichhörnchen-Gruppe)
  • Timo Parszyk (Eichhörnchen-Gruppe)
  • Torge Hamann (Reh-Gruppe)
  • Katharina Ileri (Auszubildende - Reh - Gruppe)
  • Pauline Knaupp (Reh-Gruppe)
  • Katharina Hamann (Reh-Gruppe)
  • Cansu Döner-Bektas (Springerin)
  • Stefanie Malzahn (Sozialpädagogin)
Spielende Kinder beim Hort Löwenzahn Wiesenfeld.
Eine Notizwand im Hort Löwenzahn Wiesenfeld.
An einer Wand steht über einem großen Spiegel Hort Löwenzahn.

Kontakt