Fairtrade-Stadt Glinde
Glinde hat sich als Fairtrade-Stadt auf den Weg gemacht, fairen Handel in der Stadt zu verankern.

Seit dem 15. Juni 2024 trägt die Stadt den von Fairtrade Deutschland e.V. verliehenen Titel. Wir tragen ihn mit Stolz, sehen ihn als Verpflichtung und Ansporn.
In Glinde für Fairtrade aktiv
Nachrichten zum Thema „Fairtrade Town Glinde”:
21.07.2025 - Fairtrade bei Empfang Städtepartnerschaft St.-Sébastien-sur-Loire
04.07.2025 - Fairtrade bei Empfang Städtepartnerschaft Kaposvár
29.06.2025 - Fairtrade bei Veranstaltung Mühlenfunken
30.03.2025 - Fairtrade bei "Osterei trifft Baklava"
10.01.2025 - Fairtrade-Weihnachten mit der St. Johannis Kirche
05.11.2024 - Fairtrade-Steuerungsgruppe zeigt Dokumentation über Ausbeutung aus Kakaoplantagen
21.10.2024 - Rückblick auf vergangene Aktionen
06.07.2024 - Marktfest Glinde - Fairtrade ist dabei
17.06.2024 - Glinde ist Fairtrade-Stadt - Verleihung des Titels ist erfolgt

"Fairtrade-Towns" fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Als "Fairtrade-Town" können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Die Teilnahme an der Kampagne ist kostenfrei. Für den Titel "Fairtrade-Town" muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln.
Die Fairtrade-Town-Bewegung ist seit 2000 weltweit erfolgreich, denn inzwischen gibt es mehr als 2200 Fairtrade-Kommunen in etwa 40 Ländern. Weit mehr als 800 Kommunen und 50 Landkreise sowie mehr als 850 Fairtrade-Schools sind in Deutschland schon dabei. Auch in Schleswig-Holstein ist die Fairtrade-Town-Bewegung vertreten. Neben der ersten Stadt Lübeck, die im Jahr 2011 zertifiziert wurde, zählen auch die Hallig Hooge und die Insel Fehmarn sowie eine Reihe Fairtrade-Schools im Bundesland dazu.
Aus diesem Grund stellte Glindes Bürgermeister Rainhard Zug eine lokale Steuerungsgruppe aus Interessierten unterschiedlicher Bereiche, wie zum Beispiel Gewerbe, Gastronomie, Vereine, Verbände, Kirchen, Politik und vielen mehr, zusammen, die die notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten vor Ort koordinieren sollen. Als Vorsitzende der Steuerungsgruppe wurde Ulrike Müller-Kopsch gewählt. Im nächsten Schritt wurden Glinder Einzelhandelsbetriebe, Kirchen, Schulen, KiTas, Vereine, die Feuerwehr und die Glinder Gewerbevereinigung in die Planungen einbezogen, um das Fairtrade-Projekt vorzubereiten. Im Juni 2024 wurde Glinde als 880. Fairtrade-Stadt ausgezeichnet.
"Fairtrade-Town Glinde" (G&W03) ist eine Maßnahme aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Glinde.
Unsere Stadt ist unter glinde.fairtrade-towns.de erreichbar.
Rückblick auf die Titel-Verleihung (15. Juni 2024)
