Sprungziele

Theater im Forum

Die Stadt Glinde präsentiert im Theater im Forum, Oher Weg 24 in Glinde, zahlreiche Theateraufführungen und Konzerte. Und das schon seit 1974.

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen läuft in der Stadtbücherei, die barrierefrei und bequem vom Markt aus erreichbar ist. Die Verkaufszeiten sind mittwochs von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr. (Nur Kartenzahlung möglich) Insbesondere für auswärtige Theaterliebhaber besteht auch die Möglichkeit, uns über die E-Mail-Adresse theaterkasse@glinde.de oder telefonisch unter der Rufnummer 040 71002-211 zu kontaktieren und Tickets zu bestellen, wobei gegebenenfalls Servicegebühren für den Versand anfallen. 

So wird die Spielzeit 2024/25
Ein Mann mit vielen Falten und grauen Haaren lächelt
Kalle Pohl übernimmt die Hauptrolle in "Der Geizige"Foto: Ulrike Reinker
Ein Mann mit Brille schaut zu einer anderen Person
Gustav Peter Wöhler spielt in Professor MamlockFoto: G2Baraniak
Eine Frau hilft einem Mann aus einer gelben Regenjacke
Szene aus "Landunter - Eine Nacht am Ende der Welt" mit Birte Kretschmer und Robert EderFoto: Oliver Fantitsch
Ein Mann und eine Frau schauen zu einen Mann und einer Frau die sich umarmen.
Szene aus "Landunter - Eine Nacht am Ende der Welt" mit Colin Hausberg, Birte Kretschmer, Robert Eder und Nadja Wünsche.Foto: Oliver Fantitsch
Zwei Frauen neben einem Mann mit Akkordeon
Szene aus "Altes Land" mit Ruth Marie Kröger, Florian Miro und Kristina Nadj Foto: Sinje Hasheider
Zwei Frauen schreien sich an
Eine Szene aus "Die Bücherinsel".Foto: G2Baraniak
Blick auf Bühne und Publikum im Veranstaltungsraum Forum - Foto: Stadt Glinde
Blick auf Bühne und Publikum im Veranstaltungsraum Forum - Foto: Stadt Glinde

„Wir möchten mit etwas Zerstreuung, Ablenkung, Unterhaltung, aber auch Bildung für Abwechslung im Alltag sorgen“, sagt Bürgermeister Rainhard Zug zur neuen Theater-im-Forum-Spielspielzeit, die im Oktober beginnt. Neben dem beliebten Ohnsorg-Theater-Ensemble kommen in diesem Jahr auch Komiker Kalle Pohl (7 Tage, 7 Köpfe) und Schauspieler Gustav Peter Wöhler (Nord Nord Mord/ Soul Kitchen/ Sieben Zwerge, …) nach Glinde.

Dieses Jahr starten wir in die große Jubiläumssaison beim Theater im Forum. Seit 50 Jahren präsentiert die Stadt unterhaltsame, nachdenkliche, bewegende, mitreißende, beliebte und vor allem erfolgreiche Gastspiele bekannter Bühnen Deutschlands. Fünf Vorstellungen sind in den kommenden Herbst- und Wintermonaten in Glinde geplant.

Die Theaterkasse der Stadt erreichen Sie auch weiterhin per E-Mail unter theaterkasse@glinde.de 

Das Programm der Spielzeit 2024/25

Bewirtung vor Ort

Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet in der neuen Saision richtiges Theatergefühl. An einer Bar gibt es Getränke und kleine Snacks zu moderaten Preisen. Das Catering mit Softdrinks, alkoholischen Getränken findet vor der Vorstellung und in der Pause statt. (Nur Barzahlung möglich) 

Saalplan Theater im Forum Grafik: Stadt Glinde
Saalplan Theater im Forum Grafik: Stadt Glinde

Alle Vorstellungen beginnen um 20 Uhr

Hinweis für Rollstuhlfahrende:

Da sich im Theatersaal Stufen befinden, ist der Zugang für Rollstuhlfahrende alleine nicht möglich. Wir bitten um Anmeldung beim Ansprechpartner des Theaters und am Empfang vor Ort, damit wir Ihnen den Zugang ermöglichen können. Ein WC ist ebenerdig erreichbar.

Kartenreservierung:

Karten können Sie beim Rathaus der Stadt Glinde telefonisch 040 710 02 211 oder per E-Mail theaterkasse@glinde.de bestellen.

Preisliste der Einzelkarten für die Spielzeit 2024/ 2025

Reihe   Preisgruppe   Einzelkarten  
01-05 PG 1 28,00 Euro
06-10 PG 2 26,00 Euro
11-13 PG 3 24,00 Euro
14-16 PG 4 20,00 Euro
01-16 * 10,00 Euro

*Ermäßigungen gelten für Studierende, Schülerinnen und Schüler, Rollstuhlfahrende, sowie Leistungsempfänger nach SGB II/ SGB XII gegen Vorlage eines Nachweises. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar.

  • Einzelkarten können nur per Überweisung oder mit EC-Karte bezahlt werden (KEINE Barzahlung möglich)
  • Der Kartenvorverkauf findet in der Stadtbücherei statt, jeweils mittwochs von 9:30 – 13 Uhr und donnerstags von 14 – 18 Uhr. (Nur Kartenzahlung)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.