Sprungziele

Treffpunkte für Kinder und Jugendliche

In Glinde gibt es verschiedene Treffpunkte für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Angeboten.

In mehreren Einrichtungen gibt es in Glinde Freizeitangebote speziell für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen dieser offenen Kinder- und Jugendarbeit werden jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten für ihre Freizeitgestaltung geboten, bei denen sie Mitbestimmung, Selbstorganisation sowie Strukturen demokratischer Beteiligung erfahren können. Ob im kreativen, sportlichen, künstlerischen/gestalterischen oder kulturellen Bereich – die Kinder und Jugendlichen haben vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren! 

Jugendzentrum Glinde "JUZ24"

Dies ist ein Foto von der Jugendeinrichtung Juz 24 am Oher Weg Foto: Stadt Glinde
Die Jugendeinrichtung am Oher Weg Foto: Stadt GlindeStadt Glinde

Das Jugendzentrum Glinde "JUZ24", Oher Weg 24c, das sich unmittelbar neben dem Schulzentrum am Oher Weg befindet, bietet eine Vielfalt an verschieden Angeboten der Freizeitbeschäftigung und steht für die Interessenvertretung der Jugendlichen. Jeden Tag können sie bei den Musik-, Kreativ-, Koch- und Sportangeboten mitmachen oder den offenen Treff nutzen, um eine Pause vom Alltag zu nehmen. Durch eigene Ideen und Impulse der Besucher:innen entsteht ein lebendiges Miteinander der verschiedenen Jugendkulturen.

Spinosa

Dies ist ein Foto von der Jugendeinrichtung Spinosa Foto: Stadt Glinde
Die Jugendeinrichtung Spinosa Foto: Stadt GlindeStadt Glinde

Die Spinosa, Schlehenweg 1A, ist ein lebendiges Jugendkulturzentrum für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 6 bis 27 Jahren in dem sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene treffen. Ein breit gefächertes Angebot bietet Möglichkeiten zur spielerischen, kreativen, sportlichen, sozialen und kulturellen Entfaltung. Daneben treffen sich auch Vereine hier oder es finden Veranstaltungen statt.

Derzeit ist das Jugendkulturzentrum Spinosa als offene Begegnungsstätte für die Geflüchteten geöffnet. Dort können sich Geflüchtete – Familien, Erwachsene, als auch Kinder - treffen, austauschen und spielen. Geöffnet ist die Spinosa montags, mittwochs und freitags von 13 bis 18 Uhr. Vor Ort sind unter anderem städtische Mitarbeiter:innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unterstützt wird die Spinosa außerdem durch Ehrenamtliche.

Neben der freien Öffnungszeit, in welcher die Räumlichkeiten und das Inventar der Spinosa als „erweitertes Wohnzimmer“ kostenlos genutzt werden können, finden auch erste Angebote und Aktionen statt. Diese können dem Flyer entnommen werden. Die Besucher:innen sollen vor Ort eine Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken, aber auch Hilfe zur Selbsthilfe bekommen. Zudem wurde eine Suchbörse aufgebaut, bei der Hilfsangebote und Hilfesuchen miteinander vernetzt werden sollen. Dieses findet in Form eines Schwarzen Bretts statt, um Hilfesuchende und Hilfen unter dem Motto "Ich habe …. Ich biete an … Ich suche…" zusammenbringen zu können. Von Kinderbekleidung bis Fahrräder, vom Vorlesen und Rechnen oder Hilfe bei Behördengängen, vieles ist möglich ….

Spielmobil

Das Spielmobil mit seinem großen Anhänger, der von einem Traktor gezogen wird, ist für Kinder eine Attraktion und in der Saison quer durch Glinde unterwegs. Neben Stationen auf dem Marktplatz, auf Spielplätzen wie an der Alten Wache oder in Wohnsiedlungen macht das Gespann hin und wieder auch bei den Kitas und Schulen in Glinde Station und ist auch bei großen Festen mit dabei.

Spimo-Treff

Der Spimo-Treff, Sönke Nissen Allee 2F, steht Kindern für gemeinsame Werk- und Kunstaktionen, zum Theaterspielen, zum Billard und Kicker spielen, für Koch- und Backaktionen und vieles mehr offen. Ein buntes Spektrum an Möglichkeiten regt zur vielseitigen, gemeinsamen Freizeitgestaltung an.

Jugendzentrum Oher Weg
Kindertreff Gutshaus Glinde

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.