Sprungziele

Bürgervorsteher

Der Vorsitzende der Stadtvertretung führt die Bezeichnung Bürgervorsteher. Bürgervorsteher der Stadt Glinde ist aktuell Martin Radtke (CDU). Er wurde von den Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern am 25. Juni 2020 gewählt. Das Amt des Bürgervorstehers ist ein Ehrenamt.

Bürgervorsteher der Stadt Glinde ist Martin Radtke. Foto: Stadt Glinde
Bürgervorsteher der Stadt Glinde ist Martin Radtke. Foto: Stadt Glinde

1. Stellvertreter des Bürgervorstehers ist Oliver Sendzik (SPD), 2. Stellvertreterin des Bürgervorstehers ist Gönke Witt (Bündnis90/Grüne).

Zu den Aufgaben des Bürgervorstehers gehören insbesondere:

  • die Einberufung der Stadtvertretung und – in Beratung mit dem Bürgermeister – die Festsetzung der Tagesordnung
  • die Leitung der Sitzungen der Stadtvertretung einschließlich Feststellung der Beschlussfähigkeit, Wahrung der Ordnung und Unterzeichnung der Protokolle 
  • die Ausführung bestimmter Beschlüsse der Stadtvertretung
  • die Vertretung der Stadtvertretung in gerichtlichen Verfahren 
  • die Unterrichtung der Einwohner nach Entscheidungen der Stadtvertretung
  • die Einberufung und Leitung von Einwohnerversammlungen 
  • die Vertretung der Belange der Stadtvertretung und, in Abstimmung mit dem Bürgermeister, die Repräsentation der Stadt bei öffentlichen Anlässen.

Der Titel „Bürgervorsteher/in” ist durch die schleswig-holsteinische Gemeindeordnung vorgegeben. In kreisfreien Städten oder Städten mit über 20.000 Einwohnern ist auch die Bezeichnung „Stadtpräsident/in” möglich; ebenso gibt es historisch bedingte Abweichungen wie z. B. „Bürgerworthalter/in” in Bad Oldesloe.

Die Sprechstunde des Bürgervorstehers Martin Radtke findet nach vorheriger Terminvereinbarung donnerstags in der Zeit von 17.00 bis 18.30 Uhr in seinem Büro, Raum 309 im 3. OG des Glinder Rathauses, statt. Die vorherige Terminvereinbarung ist unter 040-710 02 505 möglich.

Gremienarbeit

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.