Sprungziele

Wappen & Flagge

Das Wappen der Stadt Glinde zeigt, geteilt von Gold und Blau, oben ein wachsendes rotes Mühlrad, unten ein durchgehendes goldenes Schräggitter, dessen Zwischenräume mit je einem dreiblättrigen Kleeblatt gefüllt sind.

Der blaue Grund symbolisiert durch den Lattenzaun (den Glind) den Ortsnamen. Das rote Mühlenrad weist auf die alte Mühle als Vorläuferin der heutigen Großindustrie hin und erinnert mit den Kleeblättern an die Landwirtschaft einer jungen Stadt im Grünen.

Seit 1979 hat die Stadt Glinde offiziell eine Flagge. Die Gemeindevertretung hatte den Entwurf in der Sitzung am 26. April 1979 gebilligt. Das örtliche Wappen wird mit dem Symbol des Europagedankens verbunden. Allerdings ist der zwölfgliedrige Sternenkranz teilweise durch das Wappen verdeckt.

Die Einbeziehung des Europagedankens soll die enge Verbindung der Stadt zu mehreren europäischen Gemeinden verdeutlichen. Der Entwurf wurde mit dem Landesarchiv des Landes Schleswig-Holstein abgestimmt und dem Innenministerium vorgelegt worden. In der Bitte wurde das Führen unter dem Namen "Glinder Flagge" beantragt. Im Juni 1979 wurde die Flagge anlässlich der Stadtwerdung zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. 

Die offizielle Flaggenbeschreibung lautet:

Auf einem von blau und gelb waagerecht geteilten Flaggentuch - etwas aus der Mitte zur Stange hin verschoben - das Gemeindewappen, dahinter - teilweise von dem Wappen überdeckt - ein aus 12 fünfstrahligen Sternen bestehender Sternenkranz in verwechselten Farben.

Quelle: Wappenrolle Schleswig-Holstein

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.