
Kommunaler Klimaschutz
Kommunen spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Einerseits wird ein großer Teil der klimarelevanten Emissionen (Wohnen, Gewerbe, Bauen, Verkehr etc.) den Kommunen zugeschrieben. Andererseits hat die Kommune mit ihren vielfältigen Funktionen als Vorbild, Planungsträgerin, öffentliche Auftraggeberin, Eigentümerin und Versorgerin weitreichende Handlungsmöglichkeiten, um den Klimaschutz vor Ort voranzutreiben.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Glinde – Erstvorhaben
Am 24. Februar 2022 beschloss die Stadtvertretung die Annahme des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Glinde – Erstvorhaben. Die Konzepterstellung wurde von Berater:innen der ZEBAU GmbH und Averdung Ingenieure und Berater GmbH begleitet und unterstützt. Der öffentliche Beteiligungsprozess fand von Mitte Dezember 2020 bis März 2021 statt und beinhaltete zahlreiche Möglichkeiten der aktiven Partizipation und Gestaltung.
Den Auftakt machte am 21. Januar 2021 die digitale Auftaktveranstaltung. Die bei der Veranstaltung vorgestellte Präsentation findet sich hier.
Klima-Kreise – digitale Ideenwerkstatt für den Klimaschutz
Im März 2021 wurden die digitale Klimakreise „Energie & Wohnen“, „Initiativen & Ehrenamt“ sowie „Mobilität“ durchgeführt. Die Folien der einzelnen Veranstaltungen sind unter den folgenden Klimakreisen hinterlegt:
- Klimakreis „Energie und Wohnen“ und Glinde Quartierskonzepte
- Klimakreis „Initiativen & Ehrenamt“
- Klimakreis „Mobilität“
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden über die zahlreich eingegangenen Vorschläge und Wünsche, die uns über das Onlineportal, die Mitmachpostkarte, in den Beteiligungsveranstaltungen, per Mail oder auf dem postalischen Weg erreicht haben. Einen Überblick über die Beteiligungsformate und die Ergebnisse finden Sie hier.
Die Abschlussveranstaltung für das fertige Klimaschutzkonzept wurde Ende April mit einer Ausstellung und einem begleitenden Secondhand-Markt im Marcellin-Verbe-Haus durchgeführt.
Der erste Schritt in Richtung Klimaschutz für die Stadt Glinde ist erbracht. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt liegt vor. Zusätzlich gibt es eine Kurzfassung des Klimaschutzkonzeptes als Webversion. Als Druckversion liegt die Kurzfassung kostenlos im Rathaus bereit. Der Maßnahmenkatalog gibt eine detaillierte Übersicht über die Klimaschutzmaßnahmen.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Mit der Förderzusage erhält die Stadt Glinde Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Förderprojekt/ Vorhaben: „KSI: Umsetzung des erstellten Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Glinde - Anschlussvorhaben“
Laufzeit: 16. August 2022 – 15. August 2025, Förderkennzeichen: 67K13875-1, Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen gibt es auf www.klimaschutz.de/de/kommunalerichtlinie

Kommunale Wärmeplanung

Anmeldung E-Mail-Verteiler

Gemeinsam aktiv werden
Der Klimaschutz in Glinde bringt Menschen und Institutionen zusammen, die gemeinsam Ideen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit anpacken. Diese Initiativen setzen sich bereits aktiv ein, um die Lebensqualität nachhaltig in Glinde zu verbessern.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. Ortsgruppe Glinde
-
BUND Ortsgruppe Glinde
-
Bürgerenergie Bille eG
-
Klimaschutz Initiative Sachsenwald
-
Reparaturwerkstatt Glinde