Sprungziele

Historischer Rundgang durch Glinde

Wir laden Sie nun auf einen Rundgang durch Glinde ein. Dabei führen wir Sie an allen historisch bedeutsamen Gebäuden der Stadt vorbei und verraten Ihnen, wie diese heute genutzt werden. Der Rundgang kann in einem etwa zweistündigen Spaziergang erkundet werden.

Ausgangspunkt ist das Alte Gutshaus
Gegenüber dem Gutshaus befindet sich die Remise
Sie gehen durch den Park des Gutshauses zur Dorfstraße, direkt auf die Suck'sche Kate zu.
Von der Suck’schen Kate aus gehen Sie in Richtung Möllner Landstraße und sehen auf der linken Seite die Deputatshäuser.
Sie gehen zurück in Richtung Suck’sche Kate bis zur kleinen Brücke, biegen rechts in den Wanderweg ab, der direkt an der Glinder Au entlangführt, bis zu der auf der linken Seite befindlichen Villa Togohof.
Sie folgen dem Wanderweg weiter an der Glinder Au entlang und gehen am Pflegeheim vorbei bis zur Glinder Mühle.
Museum Glinder Kupfermühle
Wagenschauer
Lehmbackofen
Von der Mühle aus biegen Sie rechts in den Kupfermühlenweg ein und sehen gleich auf der linken Seite die Villa Bode.
Vom Kupfermühlenweg nach rechts in die Mühlenstraße und wieder in die Möllner Landstraße. An der Einmündung der Straße Am Sportplatz ist auf der rechten Seite der Eingangsbereich des ehemaligen Gerätedepots der Bundeswehr.
An der Möllner Landstraße ein paar Meter zurück und links in den Radwanderweg, der direkt zum Oher Weg führt. Von dort nach links in den Oher Weg und dort ist die Siedlung Oher Weg.
Dem Oher Weg folgen, dann rechts in den Hirtenweg und dann direkt auf den Gellhornpark zu. Sie biegen auf der Straße Im Gellhornpark links ab und gehen zur Gellhornpark-Villa.
Die Straße Im Gellhornpark zurück, über die Avenue St. Sebastien und nach rechts in Richtung Stadtmitte. Auf der linken Seite, hinter einem kleinen Wäldchen, führen Bahnschienen zum Bahnhof Glinde – Stormarn’sche Kreisbahn.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.