Dieses Jahr werden keine offenen Angebote mehr stattfinden. Jede Gruppe plant ihre Angebote & Aktivitäten selber.
Hort Löwenzahn - Standort Tannenweg
Der Hort Löwenzahn an der Tannenweg-Schule bietet moderne Freizeiträume und mit der Nähe zur Natur auch vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und Spielen.
- Wir sind der Hort Löwenzahn – Außenstelle Tannenweg, wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Im Hort gibt es zur Zeit acht Gruppen mit jeweils ca. 20 Kindern. An unserem Standort arbeiten 16 pädagogische Fachkräfte, eine Sozialpädagogin sowie eine Leitungskraft und eine stellvertrende Leitung. Außerdem bieten wir zur Ergänzung unseres Teams Stellen für eine/n Bundesfreiwilligenjahr und für Praktikant_innen an.
- Wo arbeiten wir? Unser Hort befindet sich direkt an der Grundschule Tannenweg in Glinde. In unmittelbarer Nähe liegt das Naherholungsgebiet Glinder Au sowie einige Spielplätze.
- Was zeichnet uns aus? Den Hort Löwenzahn mit seinen Standorten Wiesenfeld und Tannenweg zeichnet die teiloffene Arbeit aus. Wir legen sehr viel Wert auf Partizipation der Kinder, so gibt es zum Beispiel einen Hortrat, indem die Kinder ihre Wünsche, Beschwerden und Anregungen mitteilen können. Außerdem bieten wir eine große Auswahl an unterschiedlichen Angeboten und Projekten nach den Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein an.
Unsere Öffnungszeiten:
Der Hort Löwenzahn ist montags bis freitags von 6:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.
Von 16:30 bis 17:30 bieten wir einen Spätdienst an, hierfür fallen jedoch zusätzliche Kosten an.
In der Zeit von 06:30 Uhr bis 07:45 Uhr bieten wir einen kostenfreien Frühdienst an.
Abholzeiten:
Generell können die Kinder immer abgeholt werden. Jedoch sollten die Kinder in der Angebotszeit von Dienstag bis Donnerstag 15 – 16 Uhr nur in dringenden Notfällen abgeholt werden.
Sollten Sie ihr Kind doch in dieser Zeit abholen müssen, sprechen Sie mit ihrem Kind, damit ihr Kind an diesem Tag in den Gemeinschaftsraum gehen kann.
Unsere Angebote:
Es finden keine offenen Angebote statt, jede Gruppe plant ihre Aktivitäten selbst.
Das Mittagessen wird täglich in der Mensa gekocht. Es gibt jeden Tag zwei Gerichte zur Auswahl, zwischen denen die Kinder wählen können. Dazu gibt es Gemüse und eine Sättigungsbeilage. Außerdem gibt es täglich Salat und Knabbergemüse. Aus diesen Komponenten können sich die Kinder ihr individuelles Mittagessen zusammenstellen. Zudem finden regelmäßig „Veggi Days“ statt, an denen es nur vegetarische Komponenten gibt.
Der aktuelle Speisenplan finden Sie unter Formulare/ Termine/ Pläne
Um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, werden übrig gebliebene Lebensmittel vom Vortag nach Möglichkeit wiederverwertet und am nächsten Tag zusätzlich angeboten.
Der Hortrat ist eine gewählte Versammlung von Kindern der ersten bis vierten Klasse. Es gibt pro Hortgruppe zwei Hauptamtliche Hortratsprecher und zwei Vertreter.
In diesem Gremium sind sowohl Kinder aus allen Hortgruppen, sowie zwei Pädagogische Fachkräfte vertreten.
Der Hortrat soll ein Ort sein, an dem die Kinder Unterstützung für ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen finden können.
Hier setzen sich Kinder für Kinder ein und werden dabei vom Fachpersonal begleitet. Wir möchten die Kinder ermutigen, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt teilzuhaben. Jedes Problem wird ernst genommen und besprochen.
Das Treffen vom Hortrat findet mindestens einmal im Quartal statt, bei Bedarf auch öfter. Damit möglichst alle Kinder die Option haben teilzunehmen finden die Hortratstreffen in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr statt.
Die genauen Termine können dem Angebotsplan unter DIESE WOCHE entnommen werden.
Der typische Hortrat-Prozess:
- Die Kinder erhalten in den Gruppen Zeit, die Dinge zu äußern, die die Hortratsprecher der Gruppe im nächsten Hortrattreffen ansprechen sollen.
- Die Hortratsprecher kommen zusammen und es werden die Punkte aus den Gruppen vorgestellt, anschließend wird gemeinsam überlegt, wie das Problem gelöst werden oder die Situation verbessert werden kann.
- Der Hortrat schreitet zur Tat.
- Die Hortratsprecher stellen die Ergebnisse in ihren Gruppen vor.
Aktuelles vom Hortrat:
- Die Kinder möchten die Schwimmhalle öfter nutzen. Es wurden Argumente gesammelt und ein Plakat angefertigt. Das Plakat wurde den zuständigen Personen im Rathaus übergeben.
- Da die Kinder viele Fragen hatten, die den Hort und die Stadt Glinde betreffen, kam die Idee auf diese Fragen direkt an den Bürgermeister zu stellen. Also wurde ein Treffen mit dem Bürgermeister arrangiert und der Bürgermeister stellte sich den Fragen des Hortrats.
- Aufbauend auf das Treffen mit dem Bürgermeister kam die Idee, die zukünftigen Bürgermeisterkandidaten ebenfalls einzuladen. Dieses Treffen fand am 03.07.2025 statt.
Einige Wochen vor Beginn der Ferien erhalten alle Kinder eine Abfrage, ob und wann sie in den Ferien kommen. Die Kinder werden bei der Planung der Ferien miteinbezogen. Der fertige Ferienplan entsteht durch die Ideen der Kinder. Bei Ausflügen in den Ferien können zusätzliche Kosten entstehen. In den Weihnachtsferien finden keine Ausflüge statt.
Unser Team:
Das Team vom Hort Löwenzahn Außenstelle Tannenweg ist von Vielfältigkeit geprägt. Dies zeigt sich beispielsweise in der Geschlechtszugehörigkeit, im Alter, in unterschiedlichen Migrationsgeschichten sowie in Religionszugehörigkeiten. Jedes Teammitglied bringt unterschiedliche Interessen, Schwerpunkte und Fähigkeiten mit, die einander in unserer teiloffenen Arbeit hervorragend ergänzen.
Formulare/ Termine/ Pläne