Sprungziele

Kurzfristig Wohnungen gesucht - Dringender Aufruf

  • Aktuelle Nachrichten

​​​​​​​Vom Land, zum Kreis und dann in die Kommunen – Zahl der zugewiesenen Geflüchteten wird in den kommenden Wochen steigen, aber Unterkünfte fehlen.

An den Standorten „Am Schlehenweg“ und „Willinghusener Weg“ sowie weiteren angemieteten Objekten leben derzeit bereits Geflüchtete in Glinde. Derzeit sind fast alle Unterkünfte komplett belegt. In den kommenden Wochen werden aber weitere Menschen nach Glinde kommen, die Schutz suchen. Als Kommune ist Glinde verpflichtet die Geflüchteten unterzubringen. Es fällt immer schwerer, geeigneten Wohnraum zu finden.

In der Vergangenheit haben uns Vermieterinnen und Vermietern bei der Suche bereits gut unterstützt und konnten oftmals helfen. Dafür bedankt sich die Stadtverwaltung. Gleichzeitig startet ein erneuter Aufruf. Dringend müssen wir kurzfristig weitere Wohnungen und Häuser anmieten, um Geflüchtete unterbringen zu können. Angebote bitte per Mail an ordnungsamt@glinde.de.

Die Verteilung Geflüchteter erfolgt durch den Kreis Stormarn im Verhältnis zu den Einwohnerinnen und Einwohnern der einzelnen Kommunen. Die Quote (Anteil der Einwohnerzahl der Stadt Glinde im Verhältnis zur Gesamteinwohnerzahl im Kreis Stormarn) beträgt für die Stadt Glinde 7,46 %. Diese Quote, für die durch die Stadt Glinde unterzubringenden Flüchtlinge liegt bereits seit Oktober 2022 im Bereich von -18 bis -38. Bedeutet, es werden aktuell weit weniger Geflüchtete in der Stadt untergebracht, als gesetzlich zugewiesen.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.