So könnten wir in Zukunft heizen - Kommunale Wärme- & Kälteplanung für Glinde steht

Kommunen des Mittelzentrums Sachsenwald wurden zur Aufstellung der Planung verpflichtet. Diese macht Vorschläge, wie ein klimaneutraler Umstieg möglich sein kann.
Erdöl, Erdgas und andere Rohstoffe nutzen wir, um unsere Wohnungen und Häuser zu heizen. Doch diese Rohstoffe sind endlich und belasten das Klima mit Kohlendioxid. Deshalb wurde ein Großteil der Kommunen in Schleswig-Holstein verpflichtet, eine kommunale Wärme- & Kälteplanung zu erstellen. Darin wird aufgeführt, welche Möglichkeiten für eine zukünftige, treibhausgasneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung für unsere Städte denkbar wären.
Glinde hat zusammen mit Reinbek und Wentorf bei Hamburg die Beratungsbüros IPP ESN und Greenventory beauftragt, eine Bestandsaufnahme zu machen. Daraus wurden dann entsprechende Möglichkeiten für die Zukunft abgeleitet. Dieser Bericht ist jetzt auf der Internetseite der Stadt Glinde einsehbar.
Eine Möglichkeit wäre die Schaffung von Wärmenetzen. Diese könnten auf unterschiedliche Weise betrieben werden. Allerdings rechnen sich Wärmenetze laut der Analyse eher in Bereichen, die dicht besiedelt sind, wie in Gebieten mit vielen Mehrfamilienhäusern. Diese Netze müssten erst gebaut oder erweitert werden. Langfristig – so Fachleute – könnten sie miteinander verbunden werden. Ideal wären die Netze auch, wenn von einem auf einen anderen Energielieferanten umgestellt werden müsste. Ohne größeren Aufwand würden hunderte Haushalte direkt profitieren.
Klar wurde auch, dass sich ein solches Netz für Einfamilienhäuser eher nicht rechnen würde. Eigentümerinnen und Eigentümer könnten andere Möglichkeiten nutzen, um sich mit Wärme zu versorgen, wie etwa das Heizen mit Holzpellets, Geothermie aus dem Garten, Wärmepumpen oder auch kleinere Gemeinschaftslösungen der Nachbarschaft.
Die kommunale Wärmeplanung macht Vorschläge, wie Haushalte auf eine nachhaltige Wärmeversorgung umsteigen können. Mehr dazu im Bericht oder auch in der Pressemitteilung vom 25.09.2024.