Film- & Fernsehstar Jörg Schüttauf kommt nach Glinde – „Der zerbrochne Krug“ im Theater im Forum

Macht, Einfluss und eigene Wahrheiten sind Thema des Stücks von Heinrich von Kleist und lassen Bezüge zu aktuellen Schlagzeilen zu. Am 18. Oktober 2025 gibt es das Werk in Glinde zu sehen.
Jörg Schüttauf ist nicht nur ein bekannter Film- & Fernsehschauspieler, er ist sogar mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Sein Gesicht und sein Talent sind vielen aus Polizeiruf 110 oder Tatort bestens in Erinnerung. Auf den Bühnen Deutschlands beweist er immer wieder seine Vielseitigkeit. Dabei präsentiert er gerne sein komödiantisches Talent. Mimik und Gestik setzt er ganz bewusst ein, um das Publikum zu begeistern. Sein Können bringt er nun zum Auftakt der Theater im Forum Saison 2025/26 zusammen mit seinem Ensemble am 18. Oktober 2025 auf die Bühne in Glinde. Die Stadt Glinde freut sich ausgewählte, professionelle und hochkarätig besetzte Stücke präsentieren zu können. Theater, das nah geht, ganz nah erleben. Auf allen Plätzen im Forum haben die Zuschauerinnen und Zuschauer beste Sicht.
Darum geht es:
In der beschaulichen Gemeinde Huisum zerbricht ein Krug; auf den ersten Blick scheint es sich um einen verkraftbaren Schadenswert zu handeln, doch in Wirklichkeit geht es um noch viel mehr. Der Ruf von Eve scheint genauso in Gefahr zu sein wie ihre Verlobung zu Ruprecht. Denn was hatte der Dorfrichter Adam am letzten Abend bei der Tochter von Marthe zu suchen? Warum liegt Adam mit einem (mindestens) lädierten Fuß und sichtbaren Schrammen im Gesicht auf der Station des Krankenhauses? Das Offensichtliche liegt so nahe: Selbstverständlich hat Adam die junge Frau in ihrem Zuhause bedrängt, wird von Ruprecht dabei überrascht und zieht sich bei seinem anschließenden Sprung aus dem Fenster die Blessuren zu. Trotzdem schafft es die Dorfgemeinschaft, gestützt von einer zementierten Hierarchie und einem guten Schuss Patriachat, an der Wahrheit vorbeizuschauen. Das geht so lange gut, bis die neue Gerichtsrätin Walter anreist. In aller Öffentlichkeit schaltet Adam nun in den Angriff und macht sich selbst den Prozess, der ihn alles kosten könnte.
Die Komödie von Kleist darf Komödie statt Drama sein, weil die Dreistigkeit des Protagonisten in uns ein nur allzu bekanntes Gefühl erweckt; Wer über Macht (oder/und Geld) verfügt, kommt manchmal auch mit der größten Lüge davon. Die Wahrheit wird übersehen, während das aktive Wegschieben von Verantwortung oft auch noch beklatscht wird. Eine scheinheilige, um Sicherheit bedachte Mitwisserschaft zeigt sich dabei genauso verantwortlich wie eine skrupellose Elite, die das Privileg zu nutzen weiß.
“Der zerbrochne Krug” gilt als einer der meistgespielten Klassiker auf deutschen Bühnen, doch um den Kernkonflikt auch wirklich ins 21. Jahrhundert zu transferieren, entscheiden wir uns für einen Ansatz jenseits von Patriachat (ohne diesen Umstand zu ignorieren). Dorfrichter Adam steht im Zentrum des Geschehens, so viel ist klar. Anders als aus reiner Dreistigkeit, sogar Boshaftigkeit zu entscheiden, erklären wir Adam zum Opfer. Seit geraumer Zeit gibt es in der Psychologie eine bemerkenswerte Entdeckung. Anders als noch im letzten Jahrhundert, scheint es ein neuartiges Phänomen des Individuums zu sein, Gefallen an der Narration des eigenen Opfers, anstatt des eigenen Helden zu finden. Die Erfindung des Opfer-Seins hat eine große Suggestivkraft, besonders für diejenigen, die ohnehin zum Schwindeln neigen. In der öffentlichen Welt von prominenten Musiker*innen, Schauspieler*innen, aber auch in der Wirtschaft und besonders in der Politik ist das gut zu beobachten.
Karten kosten zwischen 20 und 28 Euro im Vorverkauf. Dieser findet in der Stadtbücherei Glinde statt - mittwochs von 09:30 – 13:00 Uhr und donnerstags 14:00 – 18:00 Uhr. Es ist nur Kartenzahlung möglich. Außerdem können Karten per E-Mail bestellt werden unter theaterkasse@glinde.de oder telefonisch 040 71002 217. Für den eventuellen Versand fallen Zusatzkosten an. Weitere Informationen zu den Stücken der aktuellen Saison gibt es unter www.glinde.de/theater.