Sprungziele

Infos in Leichter Sprache

Wie benutze ich diese Internet-Seite?

Wir erklären Ihnen hier, wie Sie verschiedene Infos auf dieser Internet-Seite finden können.

Vielleicht möchten Sie von einer Seite zu einer anderen Seite wechseln.

Dann müssen Sie diese Seite im Seiten-Menü anklicken.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: inixmedia GmbH

Das Seiten-Menü

Auf jeder Seite ist oben ein langer farbiger Balken.

Auf dem Balken stehen verschiedene Worte.

Dieser Balken ist das Seiten-Menü.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: inixmedia GmbH

Klicken Sie auf eine Überschrift.

Dann klappt sich das Seiten-Menü auf.

Im Seiten-Menü sehen Sie die Namen von verschiedenen Seiten.

Wenn Sie dann eine Überschrift anklicken, öffnet sich diese Seite.

Möchten Sie wissen: Wo auf der Internet-Seite bin ich gerade?

Unter dem Seiten-Menü steht in grauer Schrift eine Text-Zeile.

Das letzte Stück von dieser Zeile sagt, wo Sie gerade auf der Internet-Seite sind.

 

Schauen Sie sich den letzten Teil der Zeile oben auf dieser Seite an.

Die Zeile sagt: 

Sie sind jetzt auf der Seite Infos in Leichter Sprache von www.glinde.de.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: www.pixabay.com
Ist Ihnen der Text auf der Seite zu klein?

Dann können Sie den Text größer machen.

Das geht so:

Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste Strg gedrückt.

Manchmal heißt die Taste ctrl.

Drücken Sie gleichzeitig die Taste +.

Drücken Sie die Taste + so oft, bis der Text groß genug ist.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: www.pixabay.com
Ist der Text auf dieser Internet-Seite zu groß?

Dann können Sie den Text kleiner machen.

Das geht so:

Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste Strg gedrückt.

Manchmal heißt die Taste ctrl.

Drücken Sie gleichzeitig die Taste -.

Drücken Sie die Taste - so oft, bis der Text klein genug ist.

Cookies und Cookie-Banner

Wenn Sie diese Internet-Seite anschauen, speichert Ihr Computer verschiedene Infos.

Diese Infos heißen auch Daten.

Diese Infos sind zum Beispiel:

  • Welche Seite schauen Sie sich an.
  • Wann schauen Sie sich diese Seite an.
  • Aus welcher Stadt schauen Sie diese Seite an.

Diese gespeicherten Infos heißen: Cookies.

Cookie ist ein englisches Wort.

So spricht man das Wort: kuki.

Diese gespeicherten Infos können wir sehen.

Vielleicht möchten Sie das nicht.

Dann können Sie uns eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse ist: info@glinde.de

Wollen Sie die Daten-Schutz-Hinweise in Schwerer Sprache lesen?

In unseren Daten-Schutz-Hinweisen steht:

  • Welche Daten wir sammeln.
  • Was wir mit den Daten machen.

Die Daten-Schutz-Hinweise sind in Schwerer Sprache.

 

Wollen Sie die Daten-Schutz-Hinweise in Schwerer Sprache lesen?

Klicken Sie auf den unterstrichenen Text: Infos zum Daten-Schutz in Schwerer Sprache

Bild-Quelle: Das Foto ist von: inixmedia GmbH

Auf jeder unserer Internet-Seiten ist ganz unten ein Cookie-Banner.

Unser Cookie-Banner ist ein hell-grauer Balken.

In dem Balken sagen wir, dass wir Cookies benutzen.

In dem Balken sagen wir, dass Sie in den Daten-Schutz-Hinweisen mehr darüber lesen können.

In dem Balken gibt es einen Knopf.

Darauf steht das Wort: Zur Kenntnis genommen.

Wenn Sie auf den Knopf klicken, sagen Sie:

Ich habe verstanden, dass wir Daten sammeln.

Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, verschwindet der Cookie-Banner.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: inixmedia GmbH
Wir benutzen auch Tracking-Cookies.

Tracking-Cookies ist ein englisches Wort.

So spricht man das Wort: Treking-Kukis.


Tracking-Cookies sind besondere Cookies.

Sie werden von einem Analyse-Tool gebraucht.

So spricht man das Wort: Analüse-Tuhl.

Ein Analyse-Tool ist ein Computer-Programm.

Das Computer-Programm sammelt verschiedene Infos.

Zum Beispiel:

  • Welche Internet-Seiten schauen Sie sich an.
  • Wie lange schauen Sie sich die Internet-Seite an.

Dafür braucht das Analyse-Tool Tracking-Cookies.

 

Matomo ist ein Analyse-Tool.

Wir benutzen Matomo.

Dann wissen wir zum Beispiel:

  • Welche Internet-Seite Sie hier angeschaut haben.
  • Wann Sie die Internet-Seite angeschaut haben.
  • Wie lange Sie die Internet-Seite angeschaut haben.
  • Welches Internet-Programm Sie benutzt haben.

Zum Beispiel:

  • Firefox
  • Chrome
  • Safari
  • Microsoft Edge

Das schauen wir uns an.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: inixmedia GmbH
Vielleicht möchten Sie wieder hoch zum Anfang der Seite.

Dafür können Sie auf den Hoch-Knopf klicken.

Der Knopf steht immer unten rechts.

Es ist ein runder Knopf mit einem weißen Pfeil nach oben.

Bild-Quelle: Das Foto ist von: inixmedia GmbH
Vielleicht möchten Sie zurück auf die Start-Seite.

Dann müssen Sie auf das Logo klicken.

Das Logo ist auf jeder Seite oben links.

Was kann ich auf dieser Internet-Seite finden?

Die Infos sind für alle Menschen, die in der Stadt Glinde leben.

Oder in der Stadt Glinde arbeiten.

Oder die Stadt Glinde besuchen.

Diese Infos sind in Schwerer Sprache.

 

Sie finden auf der Internet-Seite:

  • Informationen über die Stadt Glinde
  • Freizeit-Tipps
  • Ansprech-Personen im Rathaus
  • Wichtige Telefon-Nummern
  • Informationen über Hilfs-Einrichtungen in der Stadt Glinde
  • Termine von Veranstaltungen in der Stadt Glinde
  • Arbeitsplatz-Angebote in der Stadt Glinde
  • Bürger-Service von der Stadt Glinde
Bürger-Service

Bürger-Service bedeutet:

Die Mitarbeiter im Rathaus helfen Ihnen bei verschiedenen Dingen.

Zum Beispiel:

  • wenn Sie sich als neuer Bürger in der Stadt Glinde anmelden wollen.
  • wenn Sie einen Pass brauchen.
  • wenn Sie einen Hund anmelden möchten.
  • wenn Sie Ihre Wahl-Unterlagen abholen möchten.
Online-Bürger-Service

Online-Bürger-Service bedeutet:

Für manche Dinge müssen Sie nicht ins Rathaus kommen.

Diese Dinge können Sie hier auf der Internet-Seite machen.

Zum Beispiel 

  • einen Antrag ausfüllen.
  • Wahl-Unterlagen bestellen.

Ist diese Seite barriere-frei?

Die Stadt Glinde will ihre Internet-Seite barriere-frei machen.

Eine Barriere ist ein Hindernis.

Barriere-frei heißt: ohne Hindernisse.

Alle Menschen können etwas benutzen.

Zum Beispiel: Internet-Seiten.

Oder einen Eingang zu einem Haus.

Einzelne Personen-Gruppen sollen nicht ausgeschlossen werden.

Zum Beispiel:

Blinde Menschen können Internet-Seiten nicht sehen.

Wenn die Internet-Seite barriere-frei ist, können sich blinde Menschen die Internet-Seite von einem Programm vorlesen lassen.

 

Es gibt ein Gesetz zur Barriere-Freiheit.

Dieses Gesetz heißt: Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung.

Das kurze Wort dafür ist: BITV.

Die BITV gehört zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.

In der BITV steht:

Internet-Seiten von Behörden müssen barriere-frei sein.

Das heißt:

Infos auf Internet-Seiten sollen für alle Menschen sein.

Jeder Mensch soll die Internet-Seiten verstehen und benutzen können.

 

Die Internet-Seite www.glinde.de ist nicht überall barriere-frei.

Ein Text in Schwerer Sprache erklärt, wo die Internet-Seite nicht barriere-frei ist.

Klicken Sie hier, um den Text zu lesen.

 

Vielleicht finden Sie eine Barriere auf dieser Internet-Seite.

Eine Barriere kann zum Beispiel Schwere Sprache sein.

Dann können Sie der Stadt Glinde eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse der Stadt Glinde ist: info@glinde.de

 

Oder Sie können einen Brief schreiben.

Die Adresse ist:

Stadt Glinde

Markt 1

21509 Glinde

 

Oder Sie können anrufen.

Die Telefonnummer ist: 0 40 71 00 20

 

Sie können die Internet-Seite www.glinde.de prüfen lassen.

Nach der Prüfung wird gesagt, ob die Stadt Glinde sich an die BITV hält.

Dafür müssen Sie einen Antrag ausfüllen.

Der Antrag ist auf dieser Internet-Seite:

https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/ldbv/ldbv/anforderungen_barrierefreiheit/index

Der Antrag ist in Schwerer Sprache.

Auch die Internet-Seite ist in Schwerer Sprache.