Sprungziele

Wasserschaden Schulzentrum Oher Weg – Sanierung der Klassenräume verzögert sich

  • Aktuelle Nachrichten

Schülerinnen und Schüler müssen sich weiterhin gedulden, bis ihre Klassenräume wieder nutzbar sind. Arbeiten können erst nach Entscheidung der Versicherung weitergehen.

Am Ende der Weihnachtsferien sorgte ein defekter Wassersprinkler im Schulzentrum Oher Weg in Glinde für einen größeren Wasserschaden in mehreren Räumen (06.01.25). Das schnelle Eingreifen der Glinder Feuerwehr hatte Schlimmeres verhindert. Dafür ist die Stadtverwaltung den Kameradinnen und Kameraden sowie dem Hausmeister-Team und allen Beteiligten weiterhin sehr dankbar.

Die betroffenen Bereiche der Schule wurden sofort gesperrt. Eine Fachfirma hatte wenige Tage danach mit dem Rückbau der feuchten Trockenbauwände begonnen, damit sich kein Schimmel bilden konnte. Das hat erfolgreich geklappt. Die betroffenen Bereiche der Schule sind trocken. Der Aufbau der neuen Wände kann jederzeit beginnen. Die Teams sind bereit.

Doch momentan kann auf der Baustelle nicht gearbeitet werden. Es fehlt die finale Zusage für die Kostenübernahme der Schäden. Entsprechende Gespräche laufen. Die Stadtverwaltung ist zuversichtlich, dass es eine positive Rückmeldung in den kommenden Tagen gibt. Dann sollen unmittelbar die Trockenbauwände errichtet und gestrichen werden. Ebenfalls auf der To-do-Liste einige Elektroschäden durch das Wasser aus dem Deckensprinkler. Einen genauen Zeitplan können wir erst nach der Zusage mitteilen. Aktuell rechnen wir mit der Fertigstellung Ende März.

Der untere Bereich von Trockenbauwänden ist offen. Das Ständerwerk ist zu erkennen.
Foto: Stadt Glinde Der vom Wasserschaden betroffene Bereich im Flur des Schulzentrums Oher Weg sieht aktuell so aus.
Im unteren Bereich einer Wand fehlen Trockenbauplatten.
Foto: Stadt Glinde Nach dem Wasserschaden im Schulzentrum Oher Weg ist die Wand in einem Klassenraum offen.
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.