Update Wasserschaden Schulzentrum Oher Weg – weitere Klassenräume gesperrt
Untersuchungen haben größere Schäden festgestellt, als zunächst angenommen. Bei Messungen wurden feuchte Wände festgestellt. Der Unterricht der betroffenen Klassenräume ist verlegt.
Nach dem Wasserschaden im Schulzentrum Oher Weg erfolgten im Laufe des Mittwochs (08.01.25) weitere Untersuchungen. In den Räumen, in denen sich Löschwasser ausgebreitet hatte, wurden Flächenmessungen an den Wänden vorgenommen. Dabei stellten Geräte eine zu hohe Feuchtigkeit in Klassenräumen, Nebenzimmern und Fluren fest. Unterrichten ist in den betroffenen Räumen momentan nicht möglich. Insgesamt sind in dem Gebäude wegen des Wasserschadens neun Klassenräume gesperrt worden. Der Unterricht ist in den neuen Naturwissenschaftstrakt verlegt.
Fachfirmen sind bereits beauftragt, um die betroffenen Räume zu trocknen. Es muss möglichst schnell geschehen, da sich sonst Schimmel bilden könnte. Die Folge wären aufwändigere Arbeiten über einen längeren Zeitraum und erhebliche Kosten. Ein Fachteam prüft aktuell (09.01.25), ob Fußböden durch das Wasser beschädigt wurden. Die Hoffnung ist, dass der vorhandene Belag ausreichend vor Feuchtigkeit schützen konnte.
Seit dem frühen Montagmorgen (06.01.25) sind Mitarbeitende des Schulzentrums, der Stadtverwaltung und verschiedener Unternehmen im Schulzentrum Oher Weg aktiv. Ein Sprinklerkopf der Löschanlage war defekt und hatte einen Klassenraum im ersten Obergeschoss unter Wasser gesetzt. Von dort verteilte es sich über Flure und das Treppenhaus auf darunterliegende Etagen in weitere Räume und Klassenräume.
Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr Glinde konnte das Wasser schnell beseitigt werden. Dienstag (07.01.25) wurde der defekte Sprinklerkopf getauscht und ein Modul der Brandmeldeanlage gewechselt. Der Schulbetrieb im Schulzentrum konnte deshalb nach den Weihnachtsferien in der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule und im Gymnasium Glinde starten.
Das Gymnasium Glinde besuchen rund 800 Schülerinnen und Schüler, die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule rund 550. Das Gebäude wurde 1974 in Betrieb genommen. Es soll in den kommenden Jahren umfangreich umgebaut und saniert werden. Seit 2023 gibt es bereits einen neuen Naturwissenschaftstrakt mit modernen Lern- und Experimentiermöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler.
ERGÄNZUNG 10.01.25
Die 5. und 6. Klassen des Gymnasiums (insgesamt acht Klassen) können ihre Räume momentan nicht nutzen. Sie werden im Naturwissenschaftsbereich unterrichtet.