Sprungziele

Update Schulzentrum Oher Weg - Unterricht startet nach Wasserschaden regulär

  • Aktuelle Nachrichten

Ein Sprinkler der Löschanlage war defekt und hatte mehrere Klassenräume unter Wasser gesetzt. Wichtige Teile wurden repariert. Der Schulbetrieb startet regulär am Mittwoch (08.01.25)

Dreckiges Wasser aus der Löschanlage hatte sich gestern in einem Teil des Schulgebäudes ausgebreitet. Ein Sprinklerkopf in einem Klassenraum im ersten Obergeschoss war defekt. Das Wasser war bis in den Keller gelaufen und hatte mindestens zehn Klassenräume und weitere Nebenräume verschmutzt. Heute (07.01.25) haben Fachfirmen die Schäden begutachtet und repariert. Der defekte Sprinklerkopf wurde ausgetauscht. Außerdem wurde an der Brandmeldeanlage ein defektes Modul getauscht. Die verschmutzen Klassenräume, das Treppenhaus und Flure wurden gereinigt. Außerdem wurden durchweichte Deckenplatten begutachtet, im Zweifel entfernt oder getauscht. Damit sind alle Anforderungen erfüllt, um das Schulzentrum morgen (08.01.25.) wieder für den Unterricht freizugeben. Allerdings bleibt der Raum, von dem aus sich das Wasser ausbreiten konnte, gesperrt. Dort müssen noch aufwendigere Renovierungsarbeiten stattfinden. Vielen Dank an das Hausmeister- und Reinigungsteam und alle beteiligen Fachfirmen für die schnelle Hilfe.

Zur Schadenssumme und den Reparaturkosten kann die Stadtverwaltung aktuell noch keine Angaben machen.

Im Schulzentrum Oher Weg sind das Gymnasium Glinde mit rund 800 und die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule rund 550 Schülerinnen und Schülern untergebracht.
 

Das gelb-orange-farbene Gebäude des Schulzentrums Oher Weg
Foto: Stadt Glinde Das Schulzentrum Oher Weg mit der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium Glinde
In einem Schulflur steht eine Wasserpfütze und es liegt etwas Schutt.
Foto: Stadt Glinde Das Wasser aus dem 1. Obergeschoss ist bis in den Flur im Erdgeschoss des Schulzentrums Oher Weg gelaufen
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.