Sprungziele

Judo-Europameisterin (-57 kg) Seija Ballhaus trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Glinde ein.

  • Aktuelle Nachrichten

Franzbrötchen, Spitzensport und die Anfänge beim TSV Glinde – diese Themen waren Teil des Besuchs im Rathaus. Die 24-Jährige ist in Glinde aufgewachsen und lebt jetzt in Bayern.

Zweimal am Tag Training, ein Großteil des Jahres in der Welt unterwegs und ein Leben weit entfernt von der Heimat – so sieht der Alltag von Seija Ballhaus aus. Die 24-jährige Judoka gehört zu den erfolgreichsten Sportlerinnen Deutschlands und der Welt. Erst im April 2025 hat sie bei der Europameisterschaft in Podgorica (Montenegro) den Titel in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm gewonnen. Ihr Kalender ist voller Termine.

Jetzt (Donnerstag, 03.07.2025) war etwas Platz für einen Heimatbesuch. Darüber haben sich auch Glindes Bürgermeister Rainhard Zug und Carsten Henning, der Geschäftsführer des TSV Glinde von 1930 e.V., gefreut. Sie konnten die Sportlerin recht spontan zu einem kurzen Treffen im Rathaus begrüßen. Seija Ballhaus sagte mit einem breiten Lächeln über das „Nach Hause“-Kommen: „Ach, es ist schon schön hier.“ Zum kleinen Frühstück gab es Franzbrötchen, die sie sehr mag und bayerischen Bretzeln vorzieht. Der Alltag als Spitzensportlerin ist herausfordernd. Deshalb ist sie sehr dankbar für jede Unterstützung. „Rein vom Judo kann man nicht leben. Ich bin bei der bayerischen Polizei angestellt und für Training und Wettkämpfe freigestellt.“ Montags bis freitags steht normalerweise zweimal am Tag Training auf dem Programm. Technik, Kraft, Schnelligkeit sind nur drei der Dinge, auf die es im Judo ankommt.

In ihrer Kindheit hat Seija Ballhaus bereits ihre Judo-Karriere gestartet. Zusammen mit ihrer Schwester Mascha hat sie beim TSV Glinde von 1930 e.V. die Grundlagen gelernt und wechselte dann zum TH Eilbeck. Nach dem Abitur 2019 ist Seija Ballhaus zusammen mit ihrem Freund Yerrick Schriever aus Kuddewörde und ihrer Schwester nach München zum Olympiastandort gegangen. „Der Bundestrainer war damals dort. Wir hatten die besten Trainingsbedingungen und die besten Trainingspartner. Deshalb sind wir dorthin gewechselt.“

Als Geschäftsführer des TSV Glinde von 1930 e.V. hat Carsten Henning an dem kleinen Frühstück im Bürgermeisterbüro teilgenommen. „Wir als Verein freuen uns sehr, dass sich Seija ganz weit nach oben zu den Top-Sportlerinnen im Judo gekämpft hat. Nicht nur unsere Trainerinnen und Trainer sind mit dem Herzen bei den Wettkämpfen dabei. Wir schauen zu Seija und ihren sportlichen Leistungen auf und feuern sie weiterhin an“, erklärte Carsten Henning. Nach seinen Angaben sind aktuell rund 130 Mitglieder im Judo aktiv. Die Nachwuchsförderung von Trainern und Kindern soll wieder ausgebaut werden. Seija Ballhaus trage nach seinen Worten dazu bei, den Sport wieder bekannter und attraktiver zu machen.

Bürgermeister Rainhard Zug freut sich ebenfalls über den Besuch. „Es ist großartig und macht mich stolz auf unsere Stadt. Aktuell kommen drei der erfolgreichsten Judo-Sportlerinnen der Welt aus Glinde. Der TSV Glinde hat ihre Leidenschaft geweckt und gefördert.“ Seija und Mascha Ballhaus (Bronze Weltmeisterschaft 2025) sowie Miriam Butkereit (Olympisches Silber 2024, Bronze Weltmeisterschaft 2025) kennen sich entsprechend gut. „Ich habe Seija heute als eine sehr sympathische junge Frau kennengelernt“, so Bürgermeister Rainhard Zug. „Wir freuen uns sehr, dass sie sich ins Goldene Buch der Stadt Glinde eingetragen hat.“

Seija Ballhaus’ Eintrag lautet: „In Glinde hat meine sportliche Reise begonnen und wird daher immer einen Platz in meinem Herzen haben.“

Seija Ballhaus sitzt am goldenen Buch und Bürgermeister Rainhard Zug und TSV Geschäftsführer Carsten Henning sind neben ihr.
Vier Personen sitzen an einem Frühstückstisch und unterhalten sich.
Eine junge Frau mit lockigen braunen Haaren beugt sich über ein Buch und schreibt etwas.
Auf einer Buchseite steht "In Glinde hat meine sportliche Reise begonnen und wird daher immer einen Platz in meinem Herzen haben!"
Vier Menschen stehen für ein Gruppenfoto zusammen.
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.