Sprungziele

Glinde gedenkt dem Kriegsende vor 80 Jahren

  • Aktuelle Nachrichten
Foto: Stadt Glinde Das Mahnmal für die Zwangsarbeiter des Kurbelwellenwerkes Wiesenfeld am Volkstrauertag 2023

Am 8. Mai 2025 um 18 Uhr findet an der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld eine Gedenkveranstaltung statt, zu der Bürgervorsteher Bürgervorsteher Claus Peters und Bürgermeister Rainhard Zug einladen.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Am 8. Mai jährt sich dieser Tag. Es ist ein Tag des Gedenkens, denn Millionen Menschen starben, mussten flüchten und wurden vertrieben. Nach einer langen Zeit der Annäherung und des Friedens zwischen ehemals verfeindeten Nationen machen sich aktuell viele Menschen wieder Sorgen. Glindes Bürgervorsteher Claus Peters: „Die Opfer mahnen. Wir sind ihnen verpflichtet, die Geschichte wachzuhalten.“

Der Zweite Weltkrieg spielt in der Geschichte Glindes eine sehr wichtige Rolle. Zwischen 1939 und 1945 wurde das kleine Dorf Glinde durch diverse Rüstungsvorhaben der Nazis zu einem Industrie- und Militärstandort. Im Süden entstand ein Werk für den Bau von Kurbelwellen für Flugzeuge und im Ort selbst ein Heereszeugamt (HZA). Dort wurden beispielweise Artilleriematerial, Fahrzeuge und Panzer gelagert. Somit war Glinde Teil des Krieges. Im Lager Wiesenfeld waren tausende Fremd- und Zwangsarbeiter beschäftigt. Die Bedingungen für sie waren eher lebensfeindlich als förderlich. Den Krieg überstand Glinde, abgesehen von einem Bombenangriff im Oktober 1944 auf das HZA, nahezu unbeschadet. Erst spät wurde die Geschichte aufgearbeitet. Nur wenige Spuren und Gebäude sind in den vergangenen Jahren erhalten geblieben.

Deshalb ist ein neugeschaffener Ort ein sehr wichtiger Ort für Glinde, um das Gedenken an Krieg, Tod, Leid, Vertreibung und Zerstörung wachzuhalten. Das Denkmal an der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld zeigt einen Zwangsarbeiter, der unter dem Gewicht einer Kurbelwelle zerdrückt zu werden droht. Auch im Unterricht ist die Geschichte des Lagers immer wieder Thema. Bürgermeister Rainhard Zug: „Genau deshalb wurde die Gemeinschaftsschule Wiesenfeld für die Veranstaltung zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs ausgewählt. Dort wird aktiv die Geschichte unserer Stadt in die Gegenwart geholt.“

Bürgervorsteher Claus Peters und Bürgermeister Rainhard Zug laden alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Glinde am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 18 Uhr zum gemeinsamen Gedenken in das T-Gebäude der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld (Holstenkamp 29) ein. Nach kurzen Worten wird am Mahnmal der Opfer gedacht.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.