Sprungziele

Countdown für MARKTFÊTE in Glinde am 12. Juli – Wochenmarkt fällt wegen der Aufbauarbeiten aus

  • Aktuelle Nachrichten
Eine Frau kniet neben einem Plakat mit der Aufschrift "Marktfete".
Foto: Stadt Glinde Glindes Kulturmanagerin Annette Nino am Wochenmarkt

Die Bühne, die Stände der Vereine, Verbände und Gewerbetreibenden brauchen Platz und Zeit zum Aufbauen. Damit es problemlos klappt, findet der Wochenmarkt am Samstag nicht statt.

Glinde feiert am 12. Juli 2025 die MARKTFÊTE. Die Vorbereitungen und Abstimmungen im Rathaus laufen auf Hochtouren. Kulturmanagerin Annette Nino erklärt: „Die gelben Plakate hängen schon an vielen Orten der Stadt. Im Rathaus kann jede und jeder kostenlose Einladungskarten für Familie, Freunde und Bekannte abholen und dann abschicken. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.“ Während in den kommenden Tagen immer mehr Details organisiert und abgestimmt werden, ist jetzt schon klar: Der Glinder Wochenmarkt findet am Sonnabend, den 12. Juli, nicht statt. Für den Aufbau der Bühne und der Stände brauchen Vereine, Verbände und Gewerbetreibende Zeit und Platz auf dem Markt. Die Marktstandbetreiber weisen darauf bereits in den kommenden Tagen hin. So kann der reibungslose Start der MARKTFÊTE um 15 Uhr klappen. Bereits ab Freitag, den 11. Juli werden Teile des Parkplatzes am Markt für den Aufbau und die Veranstaltung gesperrt. Schilder weisen auf die entsprechenden Bereiche hin.

Darüber hinaus steigt in Glinde die Freude auf das besondere Fest mitten in der Stadt. Vereine, Verbände und Gewerbetreibende sorgen am Nachmittag für viel Trubel mit Kinderspielen auf dem Markt. Auf der Bühne gibt es drei tolle Coverbands. Sixty, Skampi und On The Rox heizen dem Glinder Publikum ein. Bis Mitternacht wird in Glinde gefeiert: der Sommer, das Leben und die Freundschaft. Seit nun 61 Jahren sind Glinde und Saint-Sébastien-sur-Loire in Frankreich freundschaftlich verbunden. Mit der MARKTFÊTE bedankt sich Glinde für den freundlichen Empfang und die Herzlichkeit beim Jubiläum im vergangenen Jahr. Es gibt viel Raum für Begegnungen und Austausch mit den französischen Gästen.

Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt beim MARKTFEST und damit auch bei der MARKTFÊTE eine große Rolle. Das e-werk Sachsenwald versorgt die Bühne und alle Stände mit Öko-Strom. An den Ständen gibt es ein bewährtes Pfandbechersystem. In diesem Jahr kommen zusätzlich Kaffeebecher zum Einsatz, die das Vabali Spa Hamburg ermöglicht hat. Gleichzeitig bittet die Stadt Glinde alle Besucherinnen und Besucher, zu Fuß oder mit dem Rad anzureisen, weil in der Stadt der kurzen Wege alles nah beieinander liegt.

Die Stadt Glinde weist außerdem darauf hin, dass mitgebrachte Flaschen und Gläser nicht erlaubt sind. Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die für die Berichterstattung der Stadt Glinde und anderer Medien (Zeitungen, Onlinemedien, inklusive Social Media) verwendet werden. Außerdem gibt es ein Sicherheitskonzept, um das Veranstaltungsgelände und in erster Linie die Gäste zu schützen. Beispielsweise weisen Schilder den Weg zum nächsten Notausgang, an den Zugängen gibt es Barrieren und Einsatzkräfte sind sichtbar unterwegs.

MARKTFÊTE Glinde ist nur durch den Einsatz vieler helfender Hände möglich. Außerdem unterstützen Unternehmen aus Glinde und Umgebung die Veranstaltung. Dafür bedanken wir uns bei e-werk Sachsenwald GmbH, dm-drogerie markt Glinde, Siegfried Jacob GmbH & Co. KG, Spedition Jan Bode e.K., Wentzel Dr. Vertriebs GmbH, Vabali Spa Hamburg GmbH & Co. KG, Volvo B&E Gruppe Glinde, Zweckverband Südstormarn und Hamburger Sparkasse (HASPA).

Weitere Infos unter www.glinde.de/marktfest

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.