Sprungziele

Aktion zur Aufmerksamkeit an Grundschule Wiesenfeld

  • Aktuelle Nachrichten
Zwei Frauen stehen links und rechts neben einem Plakat, das auf den Schulanfang hinweist.
Foto: Stadt Glinde Die stellvertretende Leiterin der Grundschule Wiesenfeld Sonja Schulz (l.) und Glindes Umweltschutzmanagerin Stina Harbeck (r.) haben an Eltern Glückskekse mit Verkehrsbotschaften zum Schulstart verteilt.

Am Morgen haben die stellvertretende Schulleiterin Sonja Schulz und Glindes Umweltschutzmanagerin Stina Harbeck Glückskekse mit Botschaften an Autofahrende am Holstenkamp verteilt.

Der offizielle Schulstart ist zwar schon ein paar Tage her, aber Profis im Straßenverkehr sind Kinder deshalb noch lange nicht. Auf genau diesen Punkt haben an der Grundschule Wiesenfeld am Morgen die stellvertretende Leiterin Sonja Schulz und Glindes Umweltschutzmanagerin Stina Harbeck aufmerksam gemacht. Verkehrsteilnehmende haben in den vergangenen Tagen sicherlich bereits Banner und Plakate auf den Schulwegen gesehen. Gegenseitige Rücksichtnahme und umsichtiges Bewegen auf den Straßen machen den Schulstart für alle sicherer. Bei der Aktion im Holstenkamp wurden heute früh Autofahrende gezielt angesprochen und ihnen wurden Glückskekse mit kleinen Botschaften überreicht.

Alles geht auf die Kampagne „Glinde fährt fair“ zurück, die auf eine Aktion von Rad.SH zurückgeht. Dabei wurde 2021 zu mehr Rücksicht im Straßenverkehr aufgerufen. In der Mühlenstraße und „Am Sportplatz“ hatte sich die Stadt für ein besseres Miteinander stark gemacht. Auf Anregung der Stadt Glinde hat der Verein Rad.SH die Kampagne nun leicht überarbeitet und an den Schulanfang angepasst. Denn besonders für Schulanfängerinnen und -anfänger ist in den ersten Tagen vieles neu, wie der Weg zur Schule. Deshalb ist eine rücksichtsvolle und vorausschauende Fahrweise zum Schulanfang besonders wichtig. Gleichzeitig sind auch Banner der Deutschen Verkehrswacht an verschiedenen Orten der Stadt angebracht.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.